We change together.

Für Bachelorstudierende an der Hochschule für Wirtschaft FHNW hat changelab einen LEGO® Serious Play® Workshop durchgeführt. Im Vertiefungsmodul diente der Workshop dazu, von den Studierende erarbeitete Geschäftsmodelle zu vertiefen, und Ansätze für das Testen der Kernfunktionen (MVP) zu erhalten.

Ein spannendes Projekt mit praktischem Nutzen

Im Rahmen des Projektpraktikums an der Fachhochschule Nordwestschweiz im 6. und 7. Semester des Studiums für Angewandte Psychologie können zwei Teammitglieder von changelab gemeinsam mit vier anderen Studierende, die Gesundheitsförderung Schweiz als Praxispartner gewinnen.
Begleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Michaela Knecht, welche das neu gegründete Institut für Mentale und Organisationale Gesundheit an der FHNW leitet (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Krause). Wir sind gespannt auf das Projekt und den Erkenntnisgewinn, welcher wir in die Arbeit von changelab einfliessen lassen können.

Neuen Plattformen eine Struktur geben

Freaky. Childish. Serious. So bezeichnet sich die Freakidz Plattform selbst, welche im 2022 gegründet wurde nach erfolgreicher Crowdfunding-Kampagne von ein paar idealistischen Menschen mit einer Vision von Inklusion und Räumen, in denen der Mensch sich selbst sein kann. Plattform Freakidz hat die Mission Raum zu schaffen für Rückzug, freien Ausdruck und Emotionalität. Zugänglichkeit und Sichtbarkeit stehen im Fokus. Die Angebote fokussieren sich auf Bewegungs- und gemeinschaftsorientierte Angebote. changelab hat Freakidz bei der Erarbeitung der Vereinsstruktur und des Wertkompasses begleitet und unterstützt.

Grosse Nachfrage bei unseren Kund:innen für ein zentrales Thema

Im Winter 2024 wurde ein Workshop zur Mentalen Gesundheit bei changelab erarbeitet. Der Workshop dient der Sensibilisierung und Einordnung von Themen zur psychischen Gesundheit.
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und bietet die Möglichkeit das eigene Stressempfinden wie auch Stressthematiken im Team zu reflektieren. Kaum wurde der Workshop ausgeschrieben, gingen erste Buchungen ein und bis im Herbst 2025 kann der Workshop fast monatlich durchgeführt werden. Wir freuen uns über das rege Interesse.

Mentale Gesundheit in die Grundbildung von Betreuungsperson integrieren

Die Grundbildung von Betreuungspersonen im Kanton Bern ist gesetzlich geregelt. changelab bietet diese Grundbildung in fünf Modulen an, welche nebst Präsenzunterricht auch Selbstlernzeit beinhaltet - so gelingt der Bezug von der Theorie zur Praxis spielend.
changelab integriert bereits am ersten Kurstag Themen der mentalen Gesundheit. Die Grundbildung wird im 2025 zweimal durchgeführt. Bei Interesse melden an sarah@changelab.ch.

Strategieentwicklung zum Wohl von kleinen und grossen Menschen

Die kleine Organisation im Gantrischgebiet widmet sich ganz der Betreuung von Kindern und der Vermittlung von Betreuungsplätzen. Während vielerorts sich Tagesfamilienorganisation mit Kindertagesstätten zusammenschliessen hat der Tagesfamilien Gantrisch beschlossen eigene Wege zu gehen - bewusst regional und klein (aber fein). Gemeinsam mit changelab wurde ein Strategiepapier erarbeitet für die kommenden Jahre. Dieses Strategiepapier dient als Kompass für Entscheidungen im Vorstand wie auch auf der Geschäftsstelle.
Um die Sichtbarkeit zu erhöhen und sich neu zu positionieren wurde in einem ersten Schritt der Fokus auf ein neues Logo und eine Website gelegt (Relaunch: August 2025). Nicht nur die Anzahl der Betreuungsplätze soll erhöht werden und Eltern zu entlastet, sondern auch das Teamgefühl der Mitarbeitenden zu stärken steht im Fokus.

Leitbildentwicklung als Orientierungshilfe für den Arbeitsalltag

Die Organisation Tagesfamilien Untere Emme ist in über 40 Gemeinden im Kanton Bern aktiv und beschäftigt über 60 Mitarbeitende. Die Organisation ist in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Partizipativ wurde mit den Vertreterinnen den unterschiedlichen Funktionen in der Organisation ein Leitbild erarbeitet. Das Leitbild soll unterschiedlichen Anspruchsgruppen die Tätigkeit der Organisation aufzeigen und die Arbeit der Organisation fassbar machen.
Gleichzeitig dient das Leitbild als Wertorientierung und beeinflusst die Haltung und damit die Entscheidungen der Mitarbeitenden im Arbeitsalltag.
Die gemeinsame Erarbeitung wie auch die Einführung des Leitbildes (Workshop mit 60 Teilnehmer:innen) wurde von changelab begleitet.